HPU (Hämopyrrollaktamurie) – was ist das?
HPU steht für Hämopyrrollaktamurie. Dahinter steckt eine Stoffwechselstörung bei der bestimmte Enzyme im Körper nicht richtig funktionieren, die für die Herstellung von Häm zuständig sind. Häm ist wichtig für unsere roten Blutkörperchen und Muskeln. Es hilft dabei, Sauerstoff zu transportieren und Energie zu gewinnen.
Bei den meisten Menschen funktionieren diese Enzyme normal, aber nicht bei Menschen mit HPU: Schätzungsweise haben etwa 10% der Frauen und 1% der Männer HPU. Das bedeutet, dass ihr Körper nicht genug richtiges Häm produziert. Das falsche Häm kann seine Aufgaben nicht erfüllen. Dies beeinträchtigt die Sauerstoffversorgung der Organe, die Energiegewinnung der Zellen und die Entgiftung.
Vitamin- und Mineralstoffmangel durch HPU
Der Körper muss das falsch gefaltete, „saure“ Häm ausscheiden. Dafür bindet er wichtige Vitalstoffe wie Vitamin B6, Zink und manchmal auch Mangan an das falsch gefaltete Häm. Dies wird dann über den Urin ausgeschieden. Durch diesen anhaltenden Mehrbedarf kann es leicht zu einem Mangel kommen. Doch daneben kommt es nicht selten auch zu Mängeln anderer Mineralstoffe wie Eisen oder Magnesium.
Ein Mangel an Vitamin B6, Zink und Mangan kann zu vielen Symptomen führen. Die Symptome bei HPU entstehen also nicht nur durch zu wenig funktionelles Häm, sondern auch durch den hohen Verlust von Vitamin B6, Zink und manchmal auch Mangan. Aber auch die Ausscheidung des sauren Häms und daraus entstehenden Entgiftungsstörungen können dem Körper massiv zu schaffen machen. Bleibt HPU lange Zeit unerkannt, kann es zu vielfältigen Begleiterkrankungen kommen.
Zusammengefasst: HPU ist eine Störung, bei der bestimmte Enzyme im Körper nicht richtig funktionieren. Dadurch entsteht ein Mangel an funktionellem Häm und wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Das kann zu verschiedenen Symptomen und möglichen Begleiterkrankungen führen.

Symptome: kann es sein, dass Du HPU hast?
Die Symptome einer HPU können sehr vielfältig. Einige HPUler haben sehr viele, ausgeprägte Beschwerden, andere nur vereinzelte Symptome. Dies hängt von der Ausprägung der Stoffwechselstörung ab sowie der Versorgung mit Mikronährstoffen. Selbstverständlich können hinter den unten aufgezählten Symptomen andere Erkrankungen stecken, daher ist eine genaue Diagnostik unumgänglich.
Diese Sympome / Beteiligung an Erkrankungen können bei HPU vorkommen:
- Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Medikamentenunverträglichkeiten
- Magen-Darm-Beschwerden, Reizdarm und Verdauungsprobleme
- Hautprobleme wie Ekzeme, Akne oder Neurodermitis
- Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen und Fibromyalgie
- Müdigkeit, Erschöpfung und Burnout-Symptome
- Psychische Probleme wie Angstzustände, Depressionen und ADHS
- Prämenstruelles Syndrom (PMS) und Zyklusstörungen
- Schwangerschaftsprobleme und Fruchtbarkeitsstörungen
- Candida-Infektionen und Infektanfälligkeit
- Gewichtsprobleme, Unterzuckerung und Überzuckerung
- Schlafstörungen
- Schilddrüsenstörungen wie Hashimoto-Thyreoiditis
- Migräne und Kopfschmerzen
- Autoimmunerkrankungen und Allergien

Diagnostik der Stoffwechselstörung HPU
Ob Du unter von HPU betroffen bist, lässt sich ganz einfach über einen Urintest feststellen. Je nach Hersteller erfolgt der Test im 24 Stunden Urin oder im Morgenurin. Um festzustellen, wie ausgeprägt das Defizit an Zink, B6 und Mangan ist sollten die Mikronährstoffe im Vollblut untersucht werden. Nicht selten sind auch weitere Mineralstoffe wie Magnesium, Selen oder Eisen im Mangel. Je nach Begleiterkrankungen und Symptomen können neben der Blut- und Urinuntersuchung zusätzliche Diagnostik Möglichkeiten wie Stuhluntersuchung oder Speicheltest genutzt werden.
Wie wird HPU behandelt?
Die Behandlung von HPU an sich ist im Grunde sehr einfach: Es werden das fehlende Zink, Mangan und Vitamin B6 zu Beginn der Behandlung niedrig dosiert niedrige Anfangsdosis von Zink, Mangan und aktivem Vitamin B6 ausgewählt, die nach individueller Verträglichkeit und Ausprägung der Stoffwechselstörung behutsam gesteigert wird – dabei sollte die indivieduelle Menge durch regelmäßige Blutuntersuchungen kontrolliert werden.
Für viele HPU-Patienten erweist sich eine Ernährung ohne Gluten, Zucker, Alkohol und Koffein als wohltuend. Obwohl sich die HPU in unterschiedlichen Symptomen zeigen kann, profitieren alle Betroffenen von grundlegenden Maßnahmen, wie einer auf die HPU abgestimmten Ernährung, wirksamer Stresskompensation, regelmäßiger Bewegung ohne Überforderung, einer individuellen Versorgung mit Mikronährstoffen sowie einem möglichst toxinarmen Lebensstil.
HPU – Eine individuelle Therapie ist essenstiell

Es gibt zahlreiche Maßnahmen, die ein HPU-Patient selbst ergreifen kann, um sein Wohlbefinden zu verbessern. Während einige Patienten schon bald nach der Einnahme von B6, Zink und Mangan eine Besserung verspüren, ist dies jedoch nicht bei allen der Fall. Aufgrund der oft langen Diagnosezeit treten häufig Begleiterkrankungen auf, die ebenfalls behandelt werden müssen, um das Wohlbefinden wiederherzustellen. Insbesondere Hormon- und Darmmikrobiom-Störungen sind häufig anzutreffen und sollten daher in eine umfassende Diagnostik einbezogen werden.
Da jeder Mensch einen individuellen Bedarf an Mikronährstoffen hat, gibt es keinen allgemeingültigen Therapieplan für HPU. Es ist daher wichtig, regelmäßige Kontrollen in Form einer Vollblutanalyse durchzuführen, denn sowohl ein Über- als auch eine Unterversorgung mit Mikronährstoffen kann schädlich sein.
Eine weitere wichtige Maßnahme bei der Behandlung von HPU ist die Entgiftung des Körpers. Denn häufig kommt es zu einer Belastung des Körpers mit Schwermetallen und anderen Toxinen. Allerdings ist es wichtig, bei der Entgiftung vorsichtig zu sein und diese unter therapuetischer Aufsicht durchzuführen, da eine unsachgemäße Entgiftung auch negative Auswirkungen auf den Körper haben kann. Insgesamt kann die Kombination aus gezielten Maßnahmen zur Entgiftung und einer individuellen Mikronährstofftherapie dazu beitragen, die Symptome von HPU zu lindern und das Wohlbefinden der Patienten zu verbessern.
HPU Behandlung in meiner Naturheilpraxis
Bestandsaufnahme mit Herz & viel Zeit
Ich nehme Deine Beschwerden ernst, höre Dir aufmerksam zu und nehme mir ausreichend Zeit für Dein Anliegen.
HPU-Test
Es gibt verschiede Urintests unterschiedlicher Hersteller, welche ich in meiner Praxis vorrätig habe. Gemeinsam finden wir heraus, welcher der richtige für Dich ist.
Vollblutanalyse
In meiner Praxis finden Mikronährstoff-Analysen überwiegend im Vollblut statt. Ich möchte wissen, wie die es in Deinen Zellen aussieht und nicht nur im Serum.
Ernährung
Ernährungsberatung: Wir besprechen, was es in der täglichen Ernährung wirklich zu beachten gibt.
Hormone & Darmmikrobiom
Sind Deine Hormone und Dein Darmmikrobiom im Gleichgewicht? Laboranalysen geben Auskunft.
Sanfte Entgiftung
Für eine sanfte Entgiftung, kommen neben der Mikronährstofftherapie auch Vitalpilze und Pflanzenheilkunde zum Einsatz.
Medizinisches Gespräch auf Augenhöhe.
Oftmals haben Mediziner nicht so viel Zeit, einem alles zu erklären. Katharina nimmt sich die Zeit! Sie hat ein unglaubliches Fachwissen und ist sehr einfühlsam. Das sind schon 2 Gründe, um zu ihr zu gehen. Neben dem Fachwissen, hat sie immer ein offenes Ohr, geht tief in die Materie und schaut auch dahin, wo es ein bisschen unbequem für einen sein kann. Sie geht gemeinsam (!) mit einem auf die Reise, um ein gesünderes und schöneres Leben zu führen. Ich bin sehr froh, sie als Heilpraktiker zu haben.
Einfühlsam und freundlich.
Eine klare Empfehlung. Frau Sobotke sucht gründlich nach der Ursache des Problems, um es langfristig zu beheben. Dabei geht sie sehr einfühlsam und freundlich vor. Sie reagiert flexibel auf persönliche Vorlieben und spricht trotzdem eine klare Empfehlung aus. Meine erste Heilpraktiker Adresse!
Du hast eine Frage oder möchtest mich kennenlernen?
Fülle hierfür einfach das Kontaktformular aus - ich melde mich bei Dir für ein kostenloses und unverbindliches telefonisches Erstgespräch.

Katharina Sobotke
Heilpraktikerin